Wenn Du mich noch nicht kennst, interessiert Dich sicher, welche Ausbildung ich vorweisen kann – und warum ich denke, qualifiziert zu sein. Daher hier eine paar Informationen zu dem, was mich als Hundetrainer ausmacht:

 

 

Manuela Klemz


Inhaberin


mit ihrer Hündin Coco



  • 2009 Eröffnung der Hundepension Mein Hundehotel in Reichertshofen (Bayern, bei Ingolstadt), Genehmigung nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 TSchG, Erlaubnis zur Betreuung von Hunden

  • 2015 Mit der Einführung des Erlaubnispflicht für Hundetrainer Erwerb des Sachkundenachweises auch für die Ausbildung von Hunden für Dritte oder die Anleitung der Hunde durch den Tierhalter, Genehmigung nach § 11 Abs. 1 Nr. 8 f TSchG

  • 2020 nach Umzug nach NRW erneute Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz für die Ausbildung von Hunden für Dritte und die Anleitung der Ausbildung von Hunden durch die Tierhalter seitens des Ordnungsamts Dortmund, Abteilung für Lebensmittelüberwachung und Veterinärwesen

Zahlreiche Seminare, Vorträge und Fortbildungsveranstaltungen, darunter:

  • Welpenaufzucht und Erziehung – Aufbau und Moderation einer Welpengruppe | Bettina Bannes-Grewe

  • Der Start ins Leben | Dr. Udo Gansloßer und Sophie Strodtbeck

  • Vom Welpen bis zum Senior | Sophie Strodtbeck

  • Kommunikation unter Hunden | Chima Anyanwu

  • Das Verhalten des Hundes: Spiel- und Aggressionsverhalten | Dr. D. Feddersen-Petersen, Michael Grewe

  • Stress und Trennungsangst | Dr. Udo Gansloßer, Sophie Strodtbeck

  • Beziehung – Bindung – Erziehung | Thomas Baumann

  • Materialschlacht – Hilfsmittel in der Hundeerziehung | Michael Grewe

  • Und wo bleibt der Spaß? | Michael Grewe

  • Leinenführigkeit – Technik und Didaktik | Nadin Matthews

  • Verbindlicher Rückruf beim Freilauf | Inez Meyer

  • Longieren | Cornelia Federl

  • Körpersprachliches Longieren mit Hund | Samy El Ayachi

  • Methoden im Training/bei der Erziehung – Sinn oder Schwachsinn??? | Dr. Udo Gansloßer und Sophie Strodtbeck

  • Die einen sagen so, die anderen so … Erziehungsmethoden im Vergleich | Ellen Friedrich

  • Von Wölfen und Hunden lernen | Anton Fichtlmeier

  • Wesensanalysen | Hans Schlegel

  • LaKoKo | Thomas Baumann

  • Jagdverhalten verschiedener Hunderassen | Gerd Leder

  • Border, Aussie & Co – Hirtenhunde als Familienhunde | Gerd Leder

  • Zughundesport | Ingo Held

  • Kompetenztrainer-Schulung „Schwieriger Hund“ mit den Modulen:
    – Mensch-Hund-Beziehung, erzieherische Grundlagen, Auslastung, Beschäftigung | Thomas Baumann
    – Lernverhalten, Hormone, Gesundheit, Fütterung | Dr. Udo Gansloßer, Sophie Strodtbeck
    – Verhaltensanalysen, Stress, Körper- und Lautsprache von schwierigen Hunden | Thomas Baumann
    – Erstgespräch, Kundenmanagement, Bewertung von Biografien | Thomas Baumann
    – Vorläufige Diagnosen, Prognosen, Beratung, Trainingspläne | Thomas Baumann
    – Praxis-Training mit schwierigen Hunden, Strategien und Methoden, No-goes | Thomas Baumann
    – Mehrhundehaltung, Synergieeffekte, Gruppendynamik

  • Trainerwoche Praxis | Thomas Baumann

  • Erste Hilfe am Hund | Dr. med. vet. Barbara Mischke

  • Wenn Hunde zur Gefahr werden | Dr. Dorit Feddersen-Petersen

  • Zielobjektsuche für Anfänger und Fortgeschrittene / ZOS im Alltag bei Corinn Anyanwu, Alexandra Wenzel, Sabine Mühlbradt, Ina Baumann, Mareike Grosch, Kirsten Cadow; Lizenztrainerschulungen für Familienhund und Sporthund, Lizenztrainerprüfung Familienhund, Schulungen zum ZOS-Wettkampfrichter

  • Sniffle Dog | Uwe Friedrichs

  • Geruchsspezifische Geruchsdifferenzierung und Leadership | ScentWork Solutions Bernhard Meyerhofer und Christian Witt

  • Dummytraining | Tina Branz

  • Dummyarbeit | Tina Schnatz

  • Training am unerwünschten Jagdverhalten des Hundes | Dr. Ute Blaschke-Berthold

Meine Trainingsphilosophie

Ein erster Blick auf die Liste deutet darauf hin, dass ich einen Großteil meiner Ausbildung bei Hundetrainern absolviert habe, die von vielen eher der „härteren Gangart“ zugerechnet werden. Dazu folgende Anmerkung: Mir ist es immer wichtig, mir ein eigenes Bild zu verschaffen. Das geht realistisch – und fair – nur aus eigener Erfahrung, finde ich. Nicht aus den Erzählungen Anderer und auch nicht aus Medienbeiträgen. Wenn ich die Hundetrainer live erlebt und Ihre Konzepte persönlich kennengelernt habe, traue ich mir auch zu, fundiert meine Meinung dazu zu äußern. Ansonsten halte ich mich lieber zurück.

Wenn ich Veranstaltungen mancher Hundetrainer besucht habe, muss das nicht bedeuten, dass ich deren Inhalte komplett gut geheißen habe. In einem Fall bin ich tatsächlich auch konsterniert, um nicht zu sagen, entsetzt in der Pause nach Hause gegangen – trotz des hohen Seminarpreises, ich habe es einfach nicht mehr ertragen. Aber ich ziehe mir aus allen Inhalten immer das heraus, was ich für bestimmte Situationen oder Mensch-Hund-Beziehungen geeignet halte. Oberster Maßstab ist – neben der tierschutzrechtlichen Übereinstimmung – der Respekt vor dem Tier und seinem Menschen. Ich halte darüber hinaus nichts von Patent-Modellen, es gibt nach meiner Überzeugung nicht den einzig richtigen Weg. Deswegen habe ich mich auch nie einer bestimmten Hundetrainer-„Schule“ angeschlossen, denn ich möchte selbst auswählen können, was ich aus dem „Blumenstrauß der Ansätze“ in einer bestimmten Konstellation verwende.


Keine Methode für alle Fälle

Ich halte es für irrsinnig, den ressourcen-verteidigenden Terrier mittels Futterbeutel ein alternatives Verhalten beibringen zu wollen, wohl aber kann aber eben jener Futterbeutel in einem anderen Fall ein sinnvolles Ablenkungsmanöver sein. Oder der Futterbeutel ist das Medium, um den energieüberschäumenden Hund erst einmal soweit herunterzufahren, dass er überhaupt mitbekommen kann, was man von ihm möchte.
Wenn ich um Rat gefragt werde bei Schwierigkeiten mit dem Hund, sehe ich mir nicht nur den Hund genau an, sondern auch den dazugehörigen Zweibeiner. Der Trainingsansatz muss nämlich nicht nur zum Hund passen, sondern auch zu seinem Besitzer. Was zu dem einen Mensch passt, muss für den anderen nicht geeignet sein. Ich habe zusätzlich zu den Veranstaltungen sehr viel Fachliteratur studiert und mich mit anderen Trainern ausgetauscht. Dabei haben Lerntheorien und Lernkonzepte, die auf positive Verstärkung setzen, eine große Rolle gespielt.

Ich kenne sehr viele unterschiedliche Trainings-Ansätze und wähle daraus das aus, was für Dich und Deinen Hund zu diesem Zeitpunkt das Passende ist!